Die Fabrik der Zukunft knüpft an den Konzepten der fraktalen Fabrik an und kann jetzt mit der Industrie 4.0 die Erwartungen von damals realisieren – SMART Factory, Cyber-physische Systeme, Big Data, Cloud-Computing. Jetzt müssen die Geschäftsprozesse an die neuen Möglichkeiten angepasst werden. Damit erhalten Lean Management und Qualitätsstandards eine neue Bedeutung. Das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine muss so ausgestaltet werden, dass der Produktionsstandort Deutschland und seine Angebote weiterhin wettbewerbsfähig bleiben.

Industrielle Revolutionen
Industrie 1.0
Maschinen mit Wasser- und Dampfkraft
(Ende 18. Jahrhundert)
Industrie 2.0
Arbeitsteilige Massenproduktion
(Anfang 20. Jahrhundert)
Industrie 3.0
Automatisierung mit Elektronik und IT
(Anfang 70er Jahre des 20. Jahrhunderts)
Industrie 4.0
Digitale Transformation, Cyber-Physical Systeme
(seit gestern)
Module und Tools
Unser Angebot an Trainings und Workshops - einzeln oder eingebettet in Projekten
Lean Management Grundlagen
Logistik Grundlagen
Logistik Bestandsmanagement
Logistik Methoden zur Messung und Optimierung der Liefertreue
Es gibt nichts Unnützeres, als das zu tun, was überhaupt nicht getan werden sollte.